Results for 'da SmithWhite Dr'

976 found
Order:
  1.  8
    The Concept of Time in Eastern and Western Philosophical Traditions.Dr Maria da Silva - 2022 - Journal of Philosophical Criticism 5 (2):163-176.
    _This scholarly article explores the diverse perspectives on the concept of time in Eastern and Western philosophical traditions. By delving into the foundational texts and key philosophical thinkers of both traditions, the article aims to shed light on the differing ontological, epistemological, and cultural frameworks that shape the understanding of time. Through a comparative analysis, it becomes evident that Eastern and Western philosophies approach time from distinct philosophical paradigms, influencing their respective views on existence, reality, and the human experience._.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    Exploring the Relationship between Music Learning and Student Educational Performance.Abhiraj Malhotra, Sujai Selvarajan, Udita Goyal, Amita Garg, Madhur Grover, Dr Pompi das Sengupta & Dr Shoaib Mohammed - forthcoming - Evolutionary Studies in Imaginative Culture:663-672.
    Music education has long been linked to various cognitive and developmental benefits for students and enhances cognitive abilities, including concentration and academic achievement. The aim of this study examines the impact of music education on academic achievement, cognitive development, and overall classroom engagement. Specifically, it explores how music learning correlates with student educational performance. The study looks into a number of factors, including enhanced cognitive abilities, social-and emotional benefits, development of critical thinking skills, economic barriers, and time constraints.The study involved (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  50
    A fé de Jesus como resposta à relação plena de Amor entre O Pai E o filho.Dr Pe Cézar Teixeira, Me Antonio Wardison C. Silva & Júnior Ribeiro da Silva - 2013 - Revista de Teologia 7 (12):03-16.
    This work highlights the faith of Jesus as a response to the affiliate relationship between the Father and the Son. This intimate union, characterized by the word Abba, reveals that the very existence of Jesus took place in the bosom of the Father and it was developed in the intimacy with Him. It is in thi.s loving bosom of the Father that, from the beginning, Jesus constitutes the consciousness of a God who is close, loving and able to hear the (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Business ethics and society: An insight to arthasastra.Dr Sanjit Kr Das & Smt Debashree Mahapatra - 2012 - Business Ethics 1 (4).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Analyzing the Impact of Teachers' Technological Skills on Their Teaching Skills in Music Education.Dr Sadaf Hashmi, Sakshi Sobti, Ranganathaswamy Madihalli Kenchappa, Shivangi Gupta, Dr Hiren Harsora, Divya Sharma & Dr Pompi das Sengupta - forthcoming - Evolutionary Studies in Imaginative Culture:811-821.
    Music education increasingly integrates digital technology to enhance teaching effectiveness and student engagement. This study investigates the impact of technology proficiency on music instruction by analyzing data from 80 music teachers and their students, aged 10-18 years, gathered through a detailed questionnaire. SPSS software was utilized for statistical analysis, including factor analysis, Confirmatory Factor Analysis (CFA), and Structural Equation Modeling (SEM). SEM analysis revealed that Community Influence (CI) and Achievement Prediction (AP) significantly impact Psychological Forecasting (PF), while Technical Expertise (TE) (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Exploring the Influence of Food Culture Attributes on Visitor Satisfaction and Motivations at Food Festivals.Dr Purvi Derashri, Sidhant Das, Dr Raj Kumari Ghosh, Hemal Thakker, Amit Kumar, Sujai Selvarajan & Diksha Aggarwal - forthcoming - Evolutionary Studies in Imaginative Culture:935-944.
    This study examines the impact of food culture aspects such as taste, display, and preparation process on visitor satisfaction and motivation during food festivals. Data from 150 participants were analyzed utilizing SPSS 25 for data analysis. The study uses Spearman's Rank Correlation, Confirmatory Factor Analysis (CFA), and Chi-Square testing to investigate how these characteristics influence festival experiences. Significant positive correlations were found using Spearman's Rank Correlation, taste had a strong correlation with visitor satisfaction (ρ = 0.65,p = 0.01) and motivation (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Dr. Bhagavan Das, 1869-1969: a centenary volume.Bhagavan Das & Raja Ram Shastri (eds.) - 1969 - Varanasi,: Kashi Vidyapith.
  8.  56
    Das Identitätsproblem der tiefen Hirnstimulation und einige seiner praktischen Implikationen.Dr Karsten Witt - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):5-18.
    Ein Leitmotiv der medizinethischen Auseinandersetzung mit der tiefen Hirnstimulation (THS) ist die Beschäftigung mit Fragen personaler Identität. Da es sich bei personaler Identität auch um ein Problem der theoretischen Philosophie handelt, wird in diesem Aufsatz nicht nur die praktische Frage nach der ethischen Legitimation der THS durch informierte Einwilligung gestellt und ein modifiziertes Legitimationskriterium für wesensändernde THS erarbeitet. Vielmehr wird zunächst versucht, das Problem, um das es in der Debatte um THS und personaler Identität geht, besser zu verstehen.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9. Ueber das religiöse Genie.Dr Siegfried Behn - 1914 - Archive for the Psychology of Religion 1 (1):45-67.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  53
    Die philosophische Diskursethik und das Ulmer Modell der Ethikseminare.Dr Henrik Kessler - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):258-267.
    In diesem Artikel geht es um die Beziehungen zwischen der von Jürgen Habermas entwickelten Diskursethik und den Studierendenseminaren, die der Ulmer Arbeitskreis „Ethik in der Medizin“ veranstaltet. Zunächst erfolgt eine Darstellung der Kernaussagen der philosophischen Diskursethik. Sie liefert eine formale Argumentationsprozedur, mit der es möglich ist, die Legitimität strittig gewordener Normen im Diskurs zu prüfen. Anschließend wird das in Ulm von Baitsch und Sponholz entwickelte Modell der Seminare „Ethische Entscheidungskonflikte im ärztlichen Alltag“ vorgestellt. Da sich die Ulmer Seminare unter anderem (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  11.  39
    A origem da Vida: Uma descoberta surpreendente.Dr Josiney A. Souza - 2013 - Revista de Teologia 7 (11):108-118.
    Séculos de intenso trabalho no discurso da origem da vida levaram a ciência a nenhuma descoberta significativa. As teorias mais progressivas se estagnaram no problema central da origem da informação genética, inimaginavelmente distante de qualquer concepção humana. Aparentemente o Criador reservou para si o conhecimento absoluto deste extraordinário acontecimento. Mas há algo surpreendente nessa investigação que está ao alcance do homem.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  34
    A legalização da morte sem Pena: O discurso do aborto no brasil.Dr Ivanaldo Santos & Esp Francisco Garcia de Araújo - 2009 - Revista de Teologia 4.
    Este artigo tem por objetivo levantar um debate a respeito da legalização da prática abortiva no Brasil, em razão do Projeto de Lei nº 1.135/91, ainda em trâmite no Congresso Nacional, que pretende a legalização do aborto, até momentos antes do parto. Apresenta-se, de forma introdutória, a problemática do discurso do aborto frente ao Projeto de Lei nº 1.135/91. Para tanto, apresenta-se um discussão sobre a universalidade da vida, o aborto no código penal brasileiro, a questão do avanço do aborto (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  19
    Pentecostalismo clássico E valores de autonomia: Sobre O poder simbólico Das representações pentecostais.Dr Rodrigo Portella - 2012 - Revista de Teologia 6 (10):03-15.
    O artigo visa analisar como as representações simbólicas da teologia pentecostal clássica, e a vivência comunitária no pentecostalismo clássico, ajudam as pessoas excluídas, cultural, econômica e socialmente a encontrarem um espaço onde lhes é oferecido autonomia. A análise refere-se ao pentecostalismo clássico, ou seja, se busca na tipologia clássica da Assembléia de Deus as representações simbólicas para a construção das argumentações do texto. Referencia-se, o artigo, em autores consagrados que estudaram o pentecostalismo de matriz clássica.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Das verrückte Integral. Auguste Comte und das biozentrische Weltbild Raoul Francés.Dr Erna Aescht - 2014 - Les Cahiers Philosophiques de Strasbourg 35:217-253.
    Auguste Comte (1798-1857) und Raoul Heinrich Francé (1874-1943) hatten einen ungewöhnlichen (nicht-akademischen) Zugang zu Wissenschaft. Francé bezog sich in seiner biozentrischen Philosophie (lebensbezogene Natur- und Weltanschauung) immer wieder auf Comte und andere Positivisten. In Entwicklungsprozessen sahen beide Harmonie und Ordnung gegenstrebiger Vorgänge. Konkrete Wahrnehmung und Experimente sind an Beobachtungen geknüpft, durchaus frei von metaphysischen Überhöhungen (Positivismus). Obwohl sie den zeitgenössischen Fortschrittsoptimismus nicht teilen, sind sie doch unermüdliche Befürworter des Lebens in Mannigfaltigkeit und Singularität.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  31
    A relação entre experiência E dogma Mariano – sensus fidelium E psicologia da profundidade.Dr Pedro Iwashita Cssp - 2011 - Revista de Teologia 5 (8):04-16.
    A pesquisa sobre o dogma mariano mostra que, no seu desenvolvimento, a experiência, mas, sobretudo, a fé vivida, precedeu as proclamações dogmáticas oficiais, de modo que é importante que o dogma mantenha contato com a fé viva da Igreja, pois é nesse contato, que aquilo que está ainda implícito se torne sempre mais explícito sem que haja mudança no seu conteúdo formal, porque não se trata de adição de verdades, e sim de clarificação da verdade. Esse estudo mostra também a (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  32
    Revisitando a relação entre a sacralidade da Vida E o aborto.Dr Ivanaldo Santos - 2011 - Revista de Teologia 5 (8):17-25.
    O objetivo desse artigo é realizar uma revisitação, ou seja, uma tentativa de construir um diálogo entre o princípio da sacralidade da vida e o aborto. São apresen-tados quatro motivos para realizar esse diálogo. O primeiro é o fato de constante-mente o cristianismo e especialmente a Igreja Católica ser acusada de ter criado o princípio da sacralidade da vida. O segundo é o fato de que fundações multibilionárias planejam impor o aborto ao mundo até o ano de 2025. O terceiro (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  42
    Das Verbot der pränatalen Diagnostik spätmanifestierender Erkrankungen im deutschen Gendiagnostikgesetz – eine Diskussion medizinischer und rechtlicher Aspekte und deren Implikation für die medizinethische Diskussion.Pd Dr Tanja Krones, Prof Dr Uwe Körner, Dr Dagmar Schmitz, Prof Dr Wolfram Henn, Dr Christa Wewetzer, Prof Dr Hartmut Kreß, Pd Dr Christian Netzer, Dr Petra Thorn & Dr Gisela Bockenheimer-Lucius - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1):1-14.
    Am 1. Februar 2010 ist das Gendiagnostikgesetz (GenDG) in Kraft getreten. Die Debatte um einige Regelungsbereiche, wie beispielsweise das Neugeborenenscreening, reißt nicht ab. Ein Aspekt des Gesetzes ist im Rahmen der Debatte um die Präimplantationsdiagnostik (PID) in Deutschland unter neuen Vorzeichen zu diskutieren: Das – international bislang einzigartige – Verbot der pränatalen Diagnostik so genannter spätmanifestierender Erkrankungen, die erst nach der Vollendung des 18. Lebensjahres ausbrechen. In diesem Beitrag möchten wir Hinweise zur differenzierten Diskussion dieser in § 15(2) GenDG bestimmten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  22
    Wie viel Markt verträgt das Gesundheitswesen?Dr Beate Herrmann & Dr des Fabian Kliesch - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):259-261.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  10
    Workshop „Ausgewählte Fragen des Steuerrechts: Aufrechnung durch das Finanzamt“ sowie Korrekturen der USt.Dr Michael Take - 2009 - In Aktuelle Probleme des Geltenden Deutschen Insolvenzrechts: Insolvenzrechtliches Symposium der Hanns-Martin Schleyer-Stiftung in Kiel 6./7. Juni 2008. Walter de Gruyter. pp. 57-76.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  53
    Das Apriori als Erlebnis.Prof Dr Hans Driesch - 1937 - Synthese 2 (1):246-254.
  21.  79
    Die kultursensible und kultursensitive Patientenverfügung in einer wertpluralen Gesellschaft am Beispiel muslimischer Patienten.Dr med - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):221-229.
    In wertpluralen Gesellschaften begegnen uns in der medizinischen Versorgung zahlreiche Konflikte, bei denen die kulturellen und religiösen Wertvorstellungen und Einstellungen des Patienten eine wichtige Rolle spielen. Besonders komplex wird es, wenn die betroffene Person nicht mehr in der Lage ist, selbst über die medizinischen Maßnahmen zu entscheiden. Ob eine Patientenverfügung in solchen Konfliktsituationen einen entscheidenden Beitrag zu einer ethisch angemessenen Lösung leisten kann, bleibt eine berechtigte Frage. Im Folgenden werden die ethischen Aspekte im Umgang mit muslimischen Patienten und die Nutzung (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  22. Das phänomen angst.Dr Kirsten Huxel - 2005 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 47 (1).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Buddhist ‘Theory of Meaning’ (Apoha vāda) as Negative Meaning’.Dr Sanjit Chakraborty - 2017 - NEHU Journal, North Eastern Hill University (2):67-79.
    The paper concentrates on the most pressing question of Indian philosophy: what is the exact connotation of a word or what sort of entity helps us to identify the meaning of a word? The paper focuses on the clash between Realism (Nyāya) and Apoha vāda (Buddhist) regarding the debate whether the meaning of a word is particular/universal or both. The paper asserts that though Naiyāyikas and Mīmāṁsakas challenged against Buddhist Apoha vāda, yet they realized that to establish an opinion in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  28
    Sowohl als auch? Zur Koppelung des Informed Consent und des Community Consent Prinzips in kulturübergreifenden klinischen Forschungsvorhaben.Dr Minou B. Friele - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):313-322.
    In den westlichen Industrienationen gilt das Prinzip der informierten Einwilligung als das Zentralelement medizinischer Forschungsethik. In anderen, stärker die Relationalität als die Individualität von Personen betonenden Kulturen hingegen werden medizinische Entscheidungen traditionell eher durch die Gemeinschaft bzw. ihr Oberhaupt getroffen. Um verschiedenen kulturellen Normen gerecht zu werden, wird international tätigen Forschungsteams häufig empfohlen, den Community Consent und den Informed Consent einzuholen. Ausschlaggebend soll dabei letztlich der Informed Consent des Individuums sein. Es soll die Teilnahme auch dann verweigern können, wenn die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  40
    O Papa leão XIII E a libertação dos escravos no brasil.Dr Ivanaldo Santos - 2012 - Revista de Teologia 6 (10):16-24.
    O objetivo do presente estudo é apresentar o debate travado por Leão XIII sobre a libertação dos escravos no Brasil. Afirma-se que a libertação dos escravos, no Brasil e nos demais países das Américas, não significou o fim dos problemas e conflitos sociais que os negros e seus descendentes historicamente enfrentaram, mas o início de um novo ciclo de lutas e conquistas sociais e políticas. No entanto, não se pode negar que a luta pelo fim do sistema escravagista e, por (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  37
    Patientenautonomie als nichtidealisierte „natürliche Autonomie“.Dr Phil Lara Huber - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):133-147.
    Onora O’Neill hat 1984 den Zusammenhang zwischen grundsätzlichen Bedenken gegenüber dem ethischen Autonomiebegriff und der Kritik an der paternalistisch geprägten medizinethischen Praxis hergestellt, nicht die tatsächliche Einwilligung des konkreten Patienten zu berücksichtigen, sondern die angenommene, hypothetische Einwilligung, die ein idealisierter, völlig rationaler Patient geben würde. Im Anschluss an experimentalpsychologische Studien zur subliminalen Wahrnehmung, zu Volition und Handlungskontrolle erfahren kompatibilistische Theorien menschlicher Freiheit innerhalb der theoretischen Philosophie neue Popularität. Eine Handlung ist demnach frei, wenn sie das Resultat bestimmter Fähigkeiten einer Person (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  27.  31
    Helfen um jeden Preis? – Historisch fundierte Gründe für das Konzept des „kontrollierten individuellen Heilversuchs“ für risikoreiche „individuelle Heilversuche“ zur Behandlung einwilligungsunfähiger psychisch kranker Menschen.Dr med Annemarie Heberlein - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):19-31.
    Die Behandlung von einwilligungsunfähigen psychisch kranken Menschen mit neuen Therapiemethoden ist insbesondere im Kontext des „individuellen Heilversuchs“, der als Anwendung wenig erprobter Therapieansätze im Rahmen von „ultima ratio“-Entscheidungen charakterisiert ist, mit ethischen Abwägungsproblemen verbunden. Diese bestehen aufgrund von Einschränkungen in der Handlungs- und Entscheidungsautonomie der betroffenen Patienten und, aufgrund eigen- oder fremdgefährdender Symptome der psychischen Krankheit selbst, insbesondere in der praktischen Umsetzung ethisch akzeptierter Modelle stellvertretender Entscheidung sowie in der Wahl des Bezugspunkts der Nutzen-Risiko-Analyse des intendierten Therapieverfahrens. Der Artikel untersucht (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  23
    Reexamining the Methodology of Da'wah Utilised by Prophet Muhammad (Peace Be Upon Him) Within the Context of Social Media: A Contemporary Perspective.Hafsa Zahid & Dr Sayyid Buhar Musal Kassim - 2023 - European Journal for Philosophy of Religion 15 (2):347-373.
    The objective of this study is to examine the contemporary approaches to Da'wah methodology in Malaysia. This study undertook an examination of the impact of social media platforms on conversion rates within the context of the Da'wah methodology. The use of a quantitative approach is implemented through the application of a cross-sectional research design. A questionnaire survey was devised to gather data from Islamic scholars residing in Malaysia. Questionnaires were disseminated to Islamic scholars using social media platforms. A total of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  45
    Das „Ding“.Prof Dr Hans Driesch - 1938 - Synthese 3 (1):136-143.
  30.  28
    Das Problem der Freiheit vom Standpunkte der Empirischen Wissenschaften.Prof Dr H. J. Jordan - 1937 - Synthese 2 (1):155-158.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  44
    Ethische Entscheidungsfindung in der klinischen Praxis.Dr Arnd T. May - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):242-252.
    Zur patientenorientierten Behandlung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten werden aktuell der Einbezug oder auch die Entscheidung durch ein Ethikkonsil oder klinisches Ethikkomitee (KEK) gefordert. Damit die Entscheidung des Entscheidungsträgers durch das KEK unterstützt werden kann, müssen Zuständigkeiten, Besetzung und Arbeitsweise des Gremiums klar umschrieben sein.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  32.  39
    Bewusstlos, aber autonom?Dr med Ralf J. Jox - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):401-414.
    Demographischer Wandel und medizinischer Fortschritt haben zur Folge, dass immer mehr Patienten außerstande sind, selbstbestimmt über eine medizinische Behandlung zu entscheiden. Dann sind andere gefordert, unter Berücksichtigung von Wohl und Willen des Patienten stellvertretend zu entscheiden. Dabei bieten sich drei Entscheidungskriterien an: Paternalismus, substitutive Autonomie (mutmaßlicher Wille) und prospektive Autonomie (vorausverfügter Wille). Keines dieser Kriterien garantiert für sich genommen eine optimale Entscheidung. Realistisch ist nur ein integratives Modell, das diese Kriterien pragmatisch verbindet. Je klarer im Einzelfall die Evidenz für den (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  33.  45
    Ist die Beihilfe zum Suizid auf der Grundlage des Wunsches, anderen nicht zur Last zu fallen, ethisch gerechtfertigt?Dr Julian Bleek - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):193-205.
    Ein Argument gegen die ärztliche Beihilfe zum Suizid lautet, Patienten könnten sich um Suizidassistenz bemühen, weil sie sich als Belastung empfinden. Dabei wird die Selbstbestimmtheit eines so motivierten Todeswunsches in Frage gestellt. Ist dieses Argument überzeugungskräftig? Empirische Daten zeigen, dass die ärztliche Beihilfe zum Suizid auf der Grundlage dieses Motivs den ethischen Prinzipien der Sorge um das Patientenwohl und des Respekts vor der Autonomie des Patienten nicht widersprechen muss. Denn das Empfinden, anderen zur Last zu fallen, kann trotz adäquater palliativmedizinischer (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Den islamiske oplysning.Anders Dræby - 2021 - Slagmark - Tidsskrift for Idéhistorie 77.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  30
    Ciência E fé: Dádivas de deus.Dr Josiney A. Souza - 2012 - Revista de Teologia 6 (9):18-27.
    Este artigo contém um estudo sobre a Ciência a partir do ponto de vista bíblico, por meio da fé na revelação divinamente inspirada. A Bíblia revela a origem e a plenitude da Ciência no ato da criação do Universo e a apresenta como uma dádiva especial de Deus aos homens. As Escrituras também demonstram que a Ciência genuína existe para glorificar a Deus, sendo a sua instrumentalidade uma forma excelente de comunicação divina.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  99
    Paulo E a ética da liberdade.Prof Dr Frei Luiz Augusto de Mattos - 2008 - Revista de Teologia 3 (3).
    Frente uma situação sócio-cultural, eclesial e societária onde vive-se a falta de liberdade criativa e de uma ação ousada, alternativa e esperançosa, Paulo parece apontar caminho, à luz do Evangelho da liberdade, para uma experiência nova e prometedora. O que importa é assumir com responsabilidade a Vida e superar toda "escravidão", vale dizer, o que vale é viver em liberdade na experiência do amor diante do império da impotência e da morte. A experiência da fé tem que levar ao agir (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  45
    Retter-Kinder, Instrumentalisierung und Kants Zweckformel.Dr Tim Henning - 2013 - Ethik in der Medizin (3):1-15.
    Die künstliche Zeugung und Selektion von Nachwuchs als Spender von Gewebe für Dritte ist ethisch umstritten. Kritiker des Verfahrens berufen sich oft auf Kants Forderung, Personen seien jederzeit auch als Zwecke an sich selbst zu behandeln. Diese Kritik wird aber oft vorgebracht, ohne dass erläutert würde, was es heißt, Personen als Zwecke an sich selbst zu behandeln. Befürworter des Verfahrens weisen die Kritik daher als dunkel zurück oder deuten sie so, dass sie das Verfahren zulässt. Dieser Artikel erläutert den Kern (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  37
    II. Das „Sein”.Prof Dr Hans Driesch - 1939 - Synthese 4 (1):467-482.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  43
    Behinderung. Absolute oder relative Einschränkung des Wohlergehens?Dr Thomas Schramme - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):180-190.
    Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob eine Behinderung immer als Form von Leid betrachtet werden muss. Mit Hilfe einer Unterscheidung zwischen absoluten und komparativen Einschränkungen des Wohls wird aufgezeigt, dass die bloße Tatsache einer vorliegenden medizinischen Schädigung nicht hinreicht, ein Urteil über das absolute Wohl einer Person zu treffen. Es werden verschiedene Argumente geprüft, warum Behinderung dennoch generell negativ bewertet werden sollte. Diese werden zurückgewiesen. Abschließend wird eine Überlegung eingeführt, wonach gleichwohl bestimmte Formen der Behinderung als objektive Beeinträchtigungen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Episcopado brasileiro em são Paulo. Unidade da igreja no brasil.Prof Dr Pe José Ulisses Leva - 2012 - Revista de Teologia 6 (9):28-38.
    O Artigo Episcopado Brasileiro em São Paulo – Unidade da Igreja no Brasil marca o itinerário da Igreja no Brasil no final do Século XIX. Como situar a sociedade brasileira no Século XIX? Como a Igreja reagiu ao Estado Republicano? Qual foi o papel do Romano Pontífice na Igreja no Brasil? A Reunião dos Bispos em São Paulo em 1890 sela a Unidade do Episcopado. O tema é oportuno quando pontuamos os 60 anos da CNBB (1952-2012) e os 50 anos (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  37
    Das Problem der verantworteten Therapieentscheidung in der Neonatologie.Sabine Anderweit, Christoph Licht, Angela Kribs, Christiane Woopen, Klaus Bergdolt & Prof Dr Bernhard Roth - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (1):37-47.
    In der Neonatologie—wie auch in anderen Bereichen der Intensivmedizin—müssen Ärzte und Pflegende häufig die ethisch schwierige Entscheidung treffen, ob die Therapie eines schwer kranken Patienten intensiviert oder eingeschränkt werden soll. In der Literatur existieren verschiedene Instrumente zur Entscheidungsfindung, die, angewandt im Rahmen ethischer Konsile, die Nachvollziehbarkeit einer ausgesprochenen Empfehlung gewährleisten sollen. Zwei dieser verfügbaren Modelle („Schema zur ethischen Urteilsbildung nach dem Muster der aristotelischen Ethik“, Honnefelder 1994 und die „Nimwegener Methode für ethische Fallbesprechung“, Gordijn 1998) wurden anhand klinischer Fälle auf (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  27
    Ethische Aspekte der Frühintervention und Akutbehandlung schizophrener Störungen.Dr med B. R. Brüggemann - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):91-102.
    In der Medizinethik sind der Respekt vor der Patientenselbstbestimmung, das Nichtschadensgebot, das Handeln zum Wohl des Kranken und das Gerechtigkeitsgebot praxisrelevante Prinzipien. Anhand des Beispiels der Frühintervention und Akutbehandlung schizophrener Störungen wird aufgezeigt, dass es in der psychiatrischen Praxis zu einer Kollision dieser Prinzipien kommen kann. Der frühe Krankheitsbeginn und der häufig chronische Verlauf schizophrener Störungen führen zu großem Leid der Betroffenen und ihrer Angehörigen sowie zur ökonomischen Belastung der Solidargemeinschaft. Die negativen Folgen einer verzögerten Intervention stehen den Risiken der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  45
    Was ist Qualität im Gesundheitswesen?Dr med Franziska Prütz - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (2):105-115.
    Mit der Einführung der Diagnosis Related Groups wurde die Qualitätssicherung für Krankenhäuser verpflichtend. Vor diesem Hintergrund werden im vorliegenden Beitrag die gebräuchlichen Definitionen für Qualität der Gesundheitsversorgung und ihre Umsetzung in Maßnahmen der Qualitätsförderung analysiert. Auswirkungen des Umgangs mit Qualität sind u. a. eine Verbesserung der objektiven Qualität von Gesundheitsleistungen und eine Veränderung der Kultur der Medizin im Sinne einer Zergliederung der Behandlung in messbare Einzelschritte und der Standardisierung von Behandlungsabläufen. Im Kontrast zu diesem objektiven Verständnis von Qualität steht die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  27
    O esplendor da igreja E a fé em Jesus cristo.Prof Dr José Ulisses Leva - 2013 - Revista de Teologia 7 (12):67-77.
    The end of Conciliarism was the Pope's return to Rome and the strengthening of the papacy in the West. The decline of the Roman Empire in the East with the fall of Constantinople in 1453 puts an end to the Medieval period and the emergence of the modern period of history and also of the Church. In the modern period of history began the European overseas expansionism and disintegrate the Church in Europe. The advent of the French revolution in 1789 (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  11
    Hinduismens og buddhismens filosofiske idéer og deres historiske kilder.Anders Dræby - 2018 - Slagmark - Tidsskrift for Idéhistorie 76.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  30
    Tetraploide Komplementierung von iPS-Zellen: Implikationen für das Potenzialitätsargument. [REVIEW]Dr Marco Stier - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (3):1-14.
    Das Potenzialitätsargument (PA) ist das wohl wichtigste Argument der Gegner der verbrauchenden Embryonenforschung und des Schwangerschaftsabbruchs. Weil schon der frühe Embryo eine potenzielle Person sei, so das Argument, besitze er bereits den moralischen Status einer Person. Mit der Möglichkeit, aus differenzierten somatischen Zellen „ethisch unproblematische“ induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) zu gewinnen, schien diese PA-Problematik zumindest für die Forschung umgangen. Indessen zeigen neuere wissenschaftliche Erkenntnisse, dass auch aus pluripotenten Zellen neue Organismen erwachsen können. Der Beitrag argumentiert dafür, dass nach der Logik (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  65
    Ist terminale Sedierung medizinisch sinnvoll oder ersetzbar?Dr med D. Beck - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):334-341.
    ZusammenfassungDie von einem multiprofessionellen Behandlungsteam durchgeführte Symptombehandlung bei inkurablen Patienten am Lebensende erweist sich als hoch effektiv und verschafft den meisten Patienten eine ausreichende Linderung. Dennoch verbleibt ein Patientenanteil, bei dem auch unter Berücksichtigung physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Bedürfnisse kein erträglicher Zustand erreicht werden kann. In diesen Extremfällen können Sedierungsmaßnahmen zur Linderung eingesetzt werden. Der Begriff und das Angebot der terminalen Sedierung sind in vielerlei Hinsicht umstritten. Eine Kasuistik soll die Problemstellung veranschaulichen und zeigen, wie die terminale Sedierung von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  48.  24
    Das problem Des standpunkts und die geschichtliche erkenntnis.Privatdozent Dr Helmut Kühn - 1930 - Kant Studien 35 (1-4):496-510.
  49.  65
    „Evidenzbasierte Ethik“? – Über hypothetische und kategorische Handlungsnormen in der Medizin.Dr med Sabine Salloch - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):5-17.
    Im Zuge des „empirical turn“ der Medizin- und Bioethik ist von verschiedenen Autoren in den vergangenen Jahren die Idee einer „evidenzbasierten Ethik“ diskutiert worden. Die Analogie zwischen evidenzbasierter Medizin und „evidenzbasierter Ethik“ soll in diesem Beitrag kritisch diskutiert und dabei gezeigt werden, dass der Ausdruck „evidenzbasierte Ethik“ irreführend ist. Zentraler Ausgangspunkt der Kritik ist die unterschiedliche Bedeutung, die empirische Informationen für das medizinisch-klinische Urteil zum einen und das ethische Urteil in der Medizin zum anderen haben. Im medizinisch-klinischen Urteil können mit (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  50.  11
    Den kinesiske filosofis historie.Anders Dræby - 2018 - Slagmark - Tidsskrift for Idéhistorie 76.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 976